Nachhaltigkeit

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Der Begriff “Nachhaltigkeit” hat keine eindeutige Definition. In der Vergangenheit wurden daher viele verschiedene Ansätze entwickelt, um Nachhaltigkeit zu beschreiben. Im Brundtland-Bericht von 1987 ist eine nachhaltige Entwicklung folgendermaßen definiert:

Nachhaltig ist eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“

Dabei umfasst Nachhaltigkeit grundsätzlich drei Dimensionen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Neben den ökonomischen Aspekten sollen bei Entscheidungsfindungen und Gesetzgebung die ökologischen Gesichtspunkte beachtet werden, um menschliches Handeln innerhalb der sogenannten Planetaren Grenzen gewährleisten und eine nachhaltige Entwicklung sichern zu können. Zudem soll eine soziale Gleichheit zwischen Generationen sowie innerhalb jeder Generation mit besonderem Hinblick auf die ärmeren Menschen unserer Weltgemeinschaft geschaffen werden. Dieser Grundgedanke bildet ebenfalls die Basis für die 17 UN Sustainable Development Goals (SDGs, Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen), die 2015 mit einer Laufzeit von 15 Jahren beschlossen wurden und in der Agenda 2030 zusammengefasst sind.

Im Folgenden werden wir vor allem die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit beleuchten, da hier aus unserer Sicht der größte Handlungsbedarf besteht.

Warum ist Nachhaltigkeit für uns – die Studierendenvertretung der Uni Stuttgart – relevant?

Hochschulen nehmen in der Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle ein. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) formuliert es in ihrem Empfehlungsschreiben “Für eine Kultur der Nachhaltigkeit” folgendermaßen:

Hochschulen sind Zukunftswerkstätten der Gesellschaft. Sie können durch die Verbindung von Forschung und Lehre dazu beitragen, zukünftige Generationen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen in einer globalisierten Welt zu meistern (Grand Challenges). Sie stellen sich der Aufgabe, alle Hochschulangehörigen für eine Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und sie dafür zu gewinnen, einen Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten.

Die Universität Stuttgart hat sich im Rahmen ihres Struktur- und Entwicklungsplans (SEPUS 2021-2025) ein neues strategisches Ziel gesetzt, welches sich ebenfalls an den SDGs orientiert (Zitat aus dem vorläufigen Entwurf des SEPUS):

Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung
Die Universität Stuttgart zielt sowohl in Forschung und Lehre als auch im gesamten Universitätsbetrieb und in der Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich in ihrer Ausrichtung an den großen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt im Austausch mit der Gesellschaft innovative Beiträge, die auch die Bedingungen und Bedürfnisse künftiger Generationen berücksichtigen.

Auch wir – die Studierendenvertretung der Universität Stuttgart – möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten und unseren Rechten einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung leisten. Wir sehen in der Klimakrise eine der größten Herausforderungen und haben uns deshalb dazu entschlossen, den Klimaschutz in angemessener Weise bei unseren Entscheidungen zu berücksichtigen. Unsere Bewertungen, Forderungen und Ziele bzgl. der Klimakrise haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst:

Zu unseren Aufgaben nach § 65 III Landeshochschulgesetz gehört, “auch zu solchen Fragen Stellung [zu] beziehen, die sich mit der gesellschaftlichen Aufgabenstellung der Hochschule, ihrem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung sowie mit der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Abschätzung ihrer Folgen für die Gesellschaft und die Natur beschäftigen.”
Dementsprechend möchten wir unsere Kanäle wie diese Website nutzen, über Nachhaltigkeit und den aktuellen Projekten und Aktivitäten an der Universität und innerhalb der Studierendenschaft zu informieren.

Nachhaltigkeit an Hochschulen

Nachhaltigkeit an Hochschulen ist als Querschnittsthema nicht nur auf die Forschung und Lehre beschränkt. Entsprechend der breitgefächerten Nachhaltigkeitszielen der UN ist ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsverständnis für Hochschulen angebracht („whole-institution approach“ (vgl. UNESCO, 2014, p. 30)). Ein solcher gesamtinstitutioneller Ansatz berücksichtigt die inhaltliche Relevanz von Nachhaltigkeit als Entwicklungsziel auf allen institutionellen Ebenen: Hier sind neben der Lehre und Forschung auch Governance, Betrieb und Transfer als ineinandergreifende und sich zum Teil überlappende Handlungsfelder zu nennen.

In den folgenden Definitionen wird auf die HOCHN-Leitfäden zurückgegriffen. HOCHN ist bzw. war ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, um nachhaltige Entwicklung im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung an deutschen Universitäten und Fachhochschulen voranzubringen.

Forschung:
Hochschulen können durch gezielte Forschungsarbeiten Erkenntnisse zur globalen humanitären Fortentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit erzeugen. Sie wirken so maßgeblich an der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit.
Mehr Informationen: HOCHN-Leitfaden Forschung

Lehre:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bedeutet außerdem das „empowerment“ (die Förderung der Befähigung) als Agent*in des Wandels („change agent“) an der Transformation zu sozial gerechteren und ökologisch integren Gesellschaften. BNE ist nicht primär ein zusätzlicher Lerninhalt, sondern zeigt sich vor allem in veränderten Methoden der Wissens- und Kompetenzvermittlung.
Mehr Informationen: HOCHN-Leitfaden Lehre

Dreigliederung Uni Nachhaltigkeit

Betrieb:
Hochschulen stellen – ebenso wie Schulen, Behörden, Unternehmen und andere Einrichtun­gen – Organisationen dar, deren alltäglicher Betrieb in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht direkte und indirekte Auswirkungen hat. Ein nachhaltiger Hochschulbetrieb ist nicht immer gegeben und steht teilweise im Widerspruch zu gesetzliche Vorgaben (z.B. “Freiheit von Forschung”, wenn Forschungsfelder sehr energieintensiv sind).
Mehr Informationen: HOCHN-Leitfaden Betrieb

Governance:
Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen voranzubringen ist ein komplexes Anliegen, was eine gute Abstimmung der Akteur*innen und verbindliche Entscheidungen benötigt. Die Aufgabe, diese Prozesse geordnet zu koordinieren, wird als “Governance” bezeichnet.
Mehr Informationen: HOCHN-Leitfaden Governance

Transfer:
Unter Transfer wird der wechselseitige und kooperative Austausch von Wissen, Ideen, Dienstleistungen, Technologien und Erfahrungen zwischen Hochschule und externen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, öffentlichem Sektor, Kultur und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe verstanden. Wenn es um Transfer von Hochschulen für nachhaltige Entwicklung geht – kurz: Nachhaltigkeitstransfer – dann ist eine explizite Positionierung der Aktivitäten und Akteur*innen für Nachhaltigkeit erforderlich. Das Ziel von Nachhaltigkeitstransfer ist ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft.
Mehr Informationen: HOCHN-Leitfaden Transfer

Strukturen zu Nachhaltigkeit an der Universität Stuttgart

Nachhaltigkeit Uni Stuttgart Struktogramm

Rund um den Bereich der Nachhaltigkeit haben sich in den letzten Jahren viele verschiedene Gruppen und Strukturen an der Universität Stuttgart gebildet. Gerade auf studentischer Seite gibt es eine Vielzahl an Hochschulgruppen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandersetzen. Weiter unten beim Abschnitt “Hochschulgruppen” haben wir diese aufgelistet. Innerhalb der stuvus gibt es das Referat für Nachhaltigkeit, welches eine koordinierende und vernetzende Rolle einnimmt sowie insbesondere größere und gruppenübergreifende Projekte ins Leben ruft. Nachhaltigkeit nimmt als Querschnittsthema auch in den anderen Referaten, den Arbeitskreisen sowie den Fachgruppen an Bedeutung zu.

Auf der Seite der Universität gibt es das Energiemanagement, welches durch energetische Optimierungen und Sanierungen versucht, die Universität nachhaltiger zu gestalten. Auch in der Lehre gibt es mehrere Lehrveranstaltungen, die sich mit Nachhaltigkeit und den sozial-ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen. Das Studierendenwerk versucht durch ein nachhaltiges Abfallmanagement in den Wohnheimen sowie einer nachhaltigeren Verpflegung in den Mensen, Müll zu recyclen und weniger Emissionen auszustoßen. An vielen Instituten wird zum Thema Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien geforscht. Windkraft, Photovoltaik, Mobilität, Raumplanung, Abwasser und Abfallwirtschaft, Dämmung, nachhaltige Materialien und vieles mehr sind die Themen, an denen an der Universität Stuttgart geforscht wird. Besonders das ZIRIUS als Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung für nachhaltige Gesellschaften, das HLRS welches EMAS zertifiziert ist sowie das IZKT als Forum für und inter- und transdisziplinären Austausch sind hier zu erwähnen.
An der Uni Stuttgart gibt es auch ein Mobilitätsmanagement, welches aktuell das Mobility Living Lab (MobiLab) koordiniert. Ziel ist ein emissionsfreier Campus als Forschungs- und Innovationslabor, als Vorreiter für emissionsarme Mobilität mit hoher Aufenthaltsqualität. Außerdem leitet es die Initiative “Stuttgart fährt mit”.
Seit dem Jahr 2020 gibt es den Runden Tisch Klima als beratendes Gremium, bestehend aus Akteur*innen aller Bereiche wie Initiativen, interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen.
Durch studentische Initiative entstand eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Studierenden und Mitarbeitern der Universität, welche die bisher größte strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeit an der Universität Stuttgart erarbeitete, das Green Office. Dieses besteht aus zwei Nachhaltigkeitsmanagerinnen, einer Mobilitätsmanagerin, einem Energiemanager, studentischen Mitarbeiter*innen und der Engagement zahlreicher Personen, die gemeinsam mit dem Green Office für eine nachhaltigere Universität sorgen möchten. Das offizielle Kick-off vom Green Office fand am 24. Juni 2021 statt.

Video über die verschiedenen nachhaltigen Initiativen, die sich für mehr Nachhaltigkeit an unserer Uni einsetzen:

Referat für Nachhaltigkeit

Das stuvus-Referat für Nachhaltigkeit nimmt eine zentrale Rolle im studentisches Nachhaltigkeitsengagement an der Universität Stuttgart ein. Die Projekte, das Team und weitere Informationen zum Referat sind auf der Referatsseite aufgeführt:
Referat für Nachhaltigkeit

Arbeitskreise

Es gibt einige Arbeitskreise innerhalb der stuvus, die direkt dem Referat für Nachhaltigkeit angehören oder einen Nachhaltigkeitsbezug aufweisen. Mit Klick auf einen Namen, werden weitere Informationen zum jeweiligen Arbeitskreis angezeigt.

Der AK Green Canteen hat die Vision, die Ernährung aller nachhaltiger, tierfreundlicher und gesünder zu gestalten. Mit den selbst erstellten Flyern und dem Instagram-Channel stellt Green Canteen Informationen bereit und konnte so schon viele Studierende erreichen und für das Thema sensibilisieren. Der AK steht im regelmäßigen Austausch mit dem Studierendenwerk Stuttgart und konnte so einige Verbesserungen in den Mensen und Cafeterien erwirken. Hierzu zählt insbesondere die Einführung einer pflanzlichen Milchalternative an den Kaffeeautomaten sowie eines täglichen veganen Hauptgerichts.

Der MitMachGarten ist nun seit über 5 Jahren fester Bestandteil des Universitätslebens und für viele vom Campus nicht mehr wegzudenken. Zwischen Parkplatz, Wohnhäusern und Instituten wachsen Erdbeeren und Salate in Hochbeeten, Tomaten im “Monte Pomodoro”, Kartoffeln in Reissäcken, Kräuter und Sträucher sowie eine riesige Vielzahl an anderen Leckereien. Der Garten steht für alle offen, so dass jeder und jede eingeladen ist, alles und jederzeit zu ernten, selber etwas anzubauen und zu teilen. Inmitten des grauen Lernalltags soll so ein Raum für Nachhaltigkeit, Kreativität und alternative Ideen entstehen. Und schon immer waren die engagierten Menschen, ob Studierende, Anwohner oder Mitarbeitende, das Herz des MitMachGartens – der Name könnte also passender nicht sein.

Regelmäßige Gartentreffen laden dazu ein, sich aktiv über das Gärtnern, das Studium oder das Leben ganz allgemein auszutauschen. Auch das Handwerkliche kommt dabei nicht zu kurz. Es gibt immer etwas zu reparieren, zu gestalten, zu gärtnern, zu verändern, komplett neu bauen und genug Platz und Material um sich mal so richtig auszutoben. Frischluft, Sonne und leckeres Obst/Gemüse inklusive! Auch für kleinere, gemütliche Feste oder Workshops wird der Garten genutzt. So findet zum Beispiel jedes Jahr ein Sommerfest im Garten statt und so manch ein gemeinsame Bau-Abend endet mit Musik und Kaltgetränken.

Der Arbeitskreis Campus Bienen kümmert sich am Vaihinger Campus in einem eigenen kleinen Bienenhaus um drei Völker Honigbienen. So fleißig die Bienen sind, so sehr muss man sich auch um sie kümmern und bewirtschaften.

Die Saison beginnt im Frühjahr sobald unsere lieben aus der Winterruhe kommen und endet im Herbst mit deren Einwinterung. Höhepunkte des Jahres ist die Schwarmzeit im Frühsommer, also dem Zeitraum in welchem sich die Bienenvölker vermehren, und natürlich die Honigernte, bei der man für seine Mühen belohnt wird. Im ruhigen Winter bereiten wir uns auf die nächste Saison vor und bilden uns weiter. Auch bieten die kalten Monate die perfekte Bedingung, um etwas Honig-Met zu brauen.

Wir sind grundsätzlich Amateure, haben aber ein paar Profis vom Handwerk dabei und bringen uns gegenseitig und ganz praktisch das Imkern bei, denn zu lernen hat es eine ganze Menge!

Seit dem Sommersemester 2018 hat stuvus eine eigene Fahrradwerkstatt, die vom AK Fahrradwerkstatt betreut wird. Die Idee hinter der stuvus-Fahrradwerkstatt ist es, Studierenden der Uni durch Bereitstellung von Werkzeug, die Möglichkeit zu geben, kleinere Reparaturen an ihrem Fahrrad vor Ort selbst durchzuführen. Dabei ist immer jemand vom AK Fahrradwerkstatt vor Ort, der*die die Betreuung übernimmt, Tipps zur Reparatur gibt, Werkzeug ausgibt und Ersatzteile verkauft. Ersatzteile werden zum Selbstkostenpreis an die Studierenden weiterverkauft, die Nutzung des Werkzeugs kostet nichts.

Der AK International Green Group engagiert sich stark in den Wohnheimen auf dem Campus Vaihingen, um eine funktionierende Mülltrennung in den Wohnheimen zu etablieren. Angesiedelt ist der AK am Referat für Studierendenwerk.

Studentische Hochschulgruppen

Hier werden einige Hochschulgruppen aufgelistet, die sich dem (ökologischen) Nachhaltigkeitsbereich zuordnen lassen (Stand September 2022). Mit Klick auf einen Namen, werden weitere Informationen zur jeweiligen Gruppe angezeigt.

Campus for Future ist ein hochschulübergreifendes Bündnis aus Hochschulgruppen und Einzelpersonen, die sich für Klimaschutz auf den Campi einsetzen möchten. Als Hochschulgruppe “Campus for Future an der Universität Stuttgart” ist sie an der Uni Stuttgart anerkannt.

CBS-Logo without slogan

Crossing Borders setzt sich für die Verbreitung von Wissen um Erneuerbare Energien ein.

Infinity veranstaltet Vorträge und Workshops und versucht durch kleine Veränderungen Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren.

Die Umweltgewerkschaft Hochschulgruppe führt Umweltschutz- und Aufklärungsaktionen durch.

Mailingliste »Nachhaltig am Campus«

Hier kannst Du dich auf dem E-Mail-Verteiler »Nachhaltig am Campus« eintragen, um von den unterschiedlichen Initiativen und Personen an der Uni Stuttgart zu Nachhaltigkeitsthemen informiert zu werden.

Wissensmanagement

Im studentischen Umfeld gibt es naturgemäß oft personelle Änderungen. Wissensmanagement ist also sehr wichtig, jedoch nicht gerade einfach. In einem öffentlichen Wiki, in dem jede*r Lese- und Schreibzugriff hat, möchten wir versuchen, möglichst viele Informationen zu sammeln, um den Einstieg in das Nachhaltigkeitsengagement an der Universität Stuttgart zu erleichtern:
https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/display/NV/Nachhaltigkeitsengagement+an+der+Uni+Stuttgart

Auf der Seite Aktivitäten findest du nachhaltige Projekte, die an unserer Universität stattfinden.
Falls du erfahren möchtest wie du deinen eigenen Alltag nachhaltiger gestalten kannst, kannst du dir unsere Empfehlungen anschauen.